RAID ist die Abkürzung für Redundant Array of Independent Disks, zu Deutsch redundante Anordnung unabhängiger Festplatten. Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Massenspeicher zu einem logischen Laufwerk, was zu mehr Datendurchsatz und einer höheren Datensicherheit führen kann.
Übersicht
RAID 0 (Striping)
In diesem RAID-Modus steht die Geschwindigkeit im Vordergrund. Daten werden in Blöcke aufgeteilt und auf verschiedenen Platten gespeichert. Das führt dazu, dass Festplatten parallel arbeiten und somit zu einem höheren Datendurchsatz. Ist jedoch eine Festplatte beschädigt, sind alle Daten verloren!
Vorteile:
- Erhöhter Datendurchsatz
Nachteile:
- Geringe Datensicherheit
RAID 1 (Mirroring)
Im RAID-Modus 1 werden alle Daten auf einer oder mehrerer Sicherungsplatte/n gespiegelt. Dies führt dazu, dass, falls eine Festplatte ausfällt, das System problemlos mit einer anderen Festplatte weiter arbeitet, während die defekte Festplatte ausgetauscht werden kann.
Vorteile:
- Sehr hohe Datensicherheit
Nachteile:
- Schlechte Ausnutzung der Festplattenkapazität
RAID 5 (Leistung + Parität)
Das RAID 5 vereint Leistung und Parität, was zu einer erhöhten Datensicherheit mit geringem Kapazitätenverlust führt. Die Daten werden in gleich großen Blöcken auf mindestens 3 Festplatten verteilt. Ein Paritätsblock besteht aus 2 Datenblöcken. Sollte eine Festplatte kaputt gehen, muss sie umgehend ausgetauscht werden, da die Daten verloren sind, sobald eine weitere Festplatte Schaden nimmt.
Vorteile:
- Erhöhte Datensicherheit
- Geringer Kapazitätenverlust
Nachteile:
- defekte Festplatten müssen umgehend ausgewechselt werden
RAID 1 + 0
RAID 1 + 0 verbindet RAID 1 mit RAID 0 und bietet somit eine hohe Datensicherheit und einen erhöhten Datendurchsatz.
Vorteile:
- Hohe Datensicherheit
- Erhöhter Datendurchsatz
Nachteile:
- Schlechte Ausnutzung der Festplattenkapazität
RAID 5 + 0
RAID 5 + 0 verbindet Striping und Parity und führt somit zu erhöhter Datensicherheit und erhöhtem Datendurchsatz.
Vorteile:
- Erhöhte Datensicherheit
- Erhöhter Datendurchsatz
Nachteile:
- defekte Festplatten müssen umgehend ausgewechselt werden
Zusammenfassung
RAID 0 (Striping) |
RAID 1 (Mirroring) |
RAID 5 (Leistung + Parität) |
RAID 1 + 0 |
RAID 5 + 0 |
|
Mindestanzahl Festplatten |
2 |
2 |
3 |
4 |
6 |
Funktionsweise |
|||||
Datensicherheit |
keine |
Ausfall eines (mehrerer) |
Ausfall eines |
Ausfall von |
Ausfall von |
Rebuild nach Festplatten-Ausfall |
Nicht möglich |
gespiegelte Festplatte kopieren |
Berechnung des ursprünglichen Inhalts mittels XOR |
gespiegelte Festplatte kopieren |
Berechnung des ursprünglichen Inhalts mittels XOR |
Kapazitätsausnutzung |
100% |
7% (bei 2 Festplatten) – 50% (bei 16 Festplatten) |
67% (bei 3 Festplatten) – 94% (bei 16 Festplatten) |
50% (bei 4 Festplatten) – 13% (16 Festplatten) |
67% (bei 6 Festplatten) – 88% (bei 16 Festplatten) |
Erhöhung des Datendurchsatzes |
x |
x |
x |
||
Erhöhung der Datensicherheit |
x |
x |
x |
x |