Zum Inhalt springen

Informatik Abitur

Wir helfen dir durch's Abi!

  • Startseite
  • Assembler
  • Vernetzte Systeme
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Informationslogik
  • OOP
  • Diagramme

Kategorie: OOP (Objektorientierte Programmierung)

27. März 2018 Robin

Interfaces

In der OOP gibt es neben Klassen auch Schnittstellen. Diese werden in Java Interfaces genannt und in Klassen implementiert. Sie

Continue reading »
27. März 2018 Robin

Polymorphie

Polymorphie steht für Vielgestaltigkeit und ist ein Konzept der OOP, welches ermöglicht, dass einer Referenz eines Objekttyps der Basisklasse nicht

Continue reading »
27. März 2018 Robin

Assoziationen

Damit Objekte untereinander kommunizieren können, müssen sie in Beziehung stehen. Diese Beziehung nennt man Assoziationen. Assoziationen werden im Klassendiagramm mit

Continue reading »
4. Dezember 2017 Robin

Methoden

Konkrete Methode Methoden geben einer Klasse die Möglichkeit, Operationen auszuführen und charakterisieren somit das Verhalten der angelegten Objekte. Aus dem

Continue reading »
7. November 2017 Robin

Klassen

Konkrete Klasse Eine (sog. konkrete) Klasse stellt in der objektorientierten Programmierung eine Art Bauvorlage für eine Reihe von ähnlichen Objekten

Continue reading »

Kategorien

  • Assembler
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • OOP (Objektorientierte Programmierung)
  • Vernetzte Systeme

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
informatik-abitur.de